Die Augsburger Domsingknaben gehören seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Knabenchören weltweit und sind damit einer der wichtigsten Botschafter des Bistums und der Stadt.
Neben Ihrer Hauptaufgabe, der Pflege der Musica Sacra in der Liturgie an der Augsburger Kathedrale bewegen sich die Augsburger Domsingknaben auch international auf den Bühnen der Konzertsäle und Kirchen weltweit.
Dirigenten wie Thomas Hengelbrock, Kent Nagano, Mariss Jansons, Daniel Harding, Manfred Honeck, Bernard Haitink und Valery Gergiev arbeiten mit den Augsburger Domsingknaben. Knabensolisten singen regelmäßig auf renommierten Musik Festivals wie den Schwetzinger Festspielen, dem Festival du Musique Sacrée in der Schweiz, oder dem Baltic Sea Festival im Schlosstheater Drottningholm / Stockholm. Sie wurden u.a. an die Bayerische Staatsoper München, die deutsche Oper am Rhein Düsseldorf oder an die Opéra National du Rhin Strasbourg engagiert und gastieren natürlich auch ständig in ihrer Heimatstadt am Staatstheater Augsburg. In München sind die Augsburger Domsingknaben regelmäßig zu hören bei Projekten des Bayerischen Rundfunks in der Philharmonie am Gasteig, im Herkulessaal der Residenz oder im Prinzregententheater.
Konzertreisen führten den Kammerchor zudem nach Japan, Kanada, Ecuador, Südafrika, in die USA und nach China. Zahlreiche CDs sind bei renommierten Labels erschienen, u.a. bei der „deutschen Grammophon“. Zusammen mit dem Sinfonieorchester und dem Chor des Bayerischen Rundfunks unter Bernard Haitink wurden die Augsburger Domsingknaben 2018 mit dem englischen BBC Music Magazine Award in der Kategorie „Aufnahme des Jahres“ für die Aufnahme der III. Sinfonie von Gustav Mahlers ausgezeichnet.
Nach der Gründung im Jahr 1976 und jahrzehntelanger Leitung durch Reinhard Kammler hat Stefan Steinemann im Jahr 2020 das Amt des Domkapellmeisters und damit auch die Leitung der Augsburger Domsingknaben übernommen.
Kammerchor der Augsburger Domsingknaben
Der Kammerchor ist das musikalische Aushängeschild der Augsburger Domsingknaben. Neben der musikalischen Gestaltung der Liturgie im Hohen Dom zu Augsburg gehört die Aufführung der traditionellen Weihnachtskonzerte, des Weihnachtsoratoriums sowie im Wechsel der Johannes- bzw. Matthäuspassion fest zu den alljährlichen Konzerten des Kammerchores.
Das Repertoire des Kammerchores reicht von gregorianischem Choral über Werke der Renaissance und der Wiener Klassik bis hin zu zeitgenössischen Messen. Alte Musik in historischer Aufführungspraxis bildet einen Schwerpunkt des Kammerchores, wie auch in der Ausbildung des Domkapellmeisters und Leiters des Kammerchores Stefan Steinemann.
Der Kammerchor kann auf Konzertreisen in ganz Deutschland, dem gesamten europäischen Ausland und in aller Welt ebenso zurückblicken wie auf Auszeichnungen, z.B. mit dem BBC Music Magazine Award 2018 für die Aufnahmen des BR mit dessen Symphonieorchester unter Bernard Haitink. Aus den rund vierzig Knaben- und zwanzig Männerstimmen des Kammerchores rekrutieren sich für Rundfunkproduktionen und CD-Aufnahmen jeweils solistische Ensembles (siehe Männerensemble und Knabensolisten), wie beispielsweise im Jahre 2018 für die CD-Aufnahmen der Bachchoräle mit der „Deutschen Grammophon“.
Karl-Kraft-Chor der Augsburger Domsingknaben
Der Karl-Kraft-Chor ist der zahlenmäßig größere der beiden Konzertchöre der Augsburger Domsingknaben und stark eingebunden in die regionale Kulturpflege in und um Augsburg.
Der Karl-Kraft-Chor übernimmt die Gestaltung wichtiger liturgischer Feste, wie die der Christmette, der Priesterweihe und der Ulrichsvesper. Sein Repertoire umfasst Messen, Motetten und romantisches Liedgut. Der Karl-Kraft-Chor ist musikalisch dem Vermächtnis des ehemaligen Domorganisten Karl Kraft verpflichtet, was der Expertise von Leiter und Domkantor Dr. Julian Müller-Henneberg zu verdanken ist, der auch die Karl-Kraft-Gesellschaft zu Ehren des Komponisten gegründet hat. Der Karl-Kraft-Chor ist vornehmlich im Bistum konzertant, aber auch mit Gastreisen bis ins innereuropäische Ausland unterwegs.
Alle Sänger haben bereits eine fünfjährige musikalische Grundausbildung mit Stimmbildung und Chorgesang absolviert, ehe sie in die großen Konzertchöre aufgenommen werden. Die Besetzung beider Konzertchöre ändert sich stetig über die Jahre durch die natürliche Unterbrechung im Stimmwechsel und die Entwicklung der Knaben- zu Männerstimmen.
Männerensemble der Augsburger Domsingknaben
Das Männerensemble setzt sich in wechselnder Besetzung aus Mitgliedern des Kammerchores zusammen.
Die routinierten Männerstimmen zwischen 18 und 25 Jahren singen im Repertoire sämtliche Literatur von gregorianischem Choral über Romantik bis hin zu alpenländischem Liedgut, Chor-Pop-Arrangements und Swing. Die Darbietungen des Männerensembles der Augsburger Domsingknaben sind vorwiegend bei lokalen und überregionalen Engagements auf Festivals und Empfängen zu erleben, bei städtischen Kulturveranstaltungen, wie zuletzt der Einweihung der Arche auf dem Domplatz, aber auch bei sonstigen Anlässen, wie etwa beim Jubiläum des FCA.
Erfahren Sie mehr … www.augsburger-domsingknaben.de